Willkommen bei der AG Mittelstufen Adventure – 07.04.2025
Heute hatten wir einen spannenden und kreativen Tag voller Aktivitäten, die uns helfen, auf den Übergang zur 7. oder 8. Klasse vorbereitet zu sein.
In einer Übung haben wir einen Mini-Brief an unser zukünftiges Ich geschrieben. Wir haben darüber nachgedacht, was wir in einem halben Jahr erreicht haben wollen, welche Herausforderungen wir überwunden haben und welche Ziele wir uns setzen möchten. Diese Reflexion hilft uns, unsere Wünsche und Träume klarer zu formulieren und uns auf die kommenden Herausforderungen vorzubereiten.
Jede und jeder von uns hat sich eine Superkraft ausgedacht, die uns beim Übergang von der 6. zur 7. oder von der 7. zur 8. Klasse helfen könnte. In kurzen Geschichten haben wir beschrieben, wie wir diese Superkraft einsetzen würden, um unsere Herausforderungen zu meistern. Diese kreative Übung hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, an unsere Fähigkeiten zu glauben. Zu den Ideen für Superkräfte gehörten Dinge wie nie wieder schlafen zu müssen, Zeitstopper, Teleportieren, Fliegen, nett zu sein, gut zuzuhören, Gedankenlesen und vieles mehr.
Wir haben auch einen Ratgeber für Schülerinnen und Schüler erstellt, die den Übergang von der 6. in die 7. oder von der 7. in die 8. Klasse machen werden.
Hier sind einige wertvolle Tipps, die den Übergang erleichtern können:
-
- Sei offen für neue Freundschaften.
- Scheue dich nicht, Fragen zu stellen.
- Organisiere deinen Schulalltag gut, damit du den Überblick behältst.
- Hab keine Angst, sondern Mut vor dem, was du vorhast.
- Hinterlasse einen guten Eindruck und sei zuverlässig.
Im Anschluss haben wir uns nach draußen begeben und einige Spiele gespielt. Wir haben Fangen und Verstecken gespielt, was uns die Möglichkeit gegeben hat, uns zu bewegen und viel Spaß zu haben. Das Spielen im Freien hat nicht nur unsere Teamarbeit gefördert, sondern auch unsere Energie und unseren Teamgeist gestärkt.
Anschließend haben wir in einer ruhigen und konzentrierten Atmosphäre gelernt, als Gruppe bis 20 zu zählen. Die Herausforderung bestand darin, dass wir nicht gleichzeitig sprechen durften. Diese Übung hat uns gezeigt, wie wichtig Teamarbeit und Konzentration sind, und wir haben es sogar geschafft, bis 11 zu zählen.
Wir haben uns auch besser kennengelernt, indem wir zwei wahre Aussagen und eine Lüge über uns selbst geteilt haben. Dieses Spiel hat uns nicht nur näher zusammengebracht, sondern auch dazu beigetragen, dass wir uns gegenseitig besser kennenlernen konnten.
Zum Schluss haben wir einen Mini-Rundgang durch die Mittelstufe gemacht. Die Kinder der Grundstufe konnten so einige Räume kennenlernen, und für einige aus der 7. Klasse war es der erste Zugang zum Lehrerzimmer.
Wir freuen uns auf die nächsten Treffen und darauf, gemeinsam weiter zu wachsen und uns auf die Herausforderungen der Mittelstufe vorzubereiten.
A. Turan
Schulsozialarbeit Schwerpunkt Übergänge