Bürokaufleute





- Vollmilchschokolade – die Basis unserer Schokolade, cremig und süß.
- Kadayif (Engelshaar) – für eine einzigartige Textur und einen besonderen Crunch.
- Pistaziencreme – die unvergessliche Zutat, die einen köstlichen, nussigen Geschmack verleiht.







Heute (28. 04 2025) hatten wir wieder eine aufregende Zeit in unserer AG auf dem Fußballfeld. Der Tag war gefüllt mit Spiel, Teamgeist und kreativen Momenten.
Draußen auf dem Fußballfeld
Wir starteten mit dem spannenden Spiel „Capture the Flag“. Alle traten als Einzelspielerin oder Einzelspieler an und versteckten ihre Flagge in die Hosentasche, während die Mission darin bestand, die Flags der anderen Spielerinnen oder Spieler zu erobern – ohne selbst gefangen genommen zu werden. Es war ein aufregendes Hin und Her, während die Teilnehmenden versuchten, sich gegenseitig auszutricksen und ihre eigene Flagge zu verteidigen. Spannung lag in der Luft und es war großartig zu sehen, wie viel individueller Ehrgeiz und Geschicklichkeit zum Vorschein kamen.
Nach diesem adrenalingeladenen Spiel ging es weiter mit Ballon-Ping-Pong. Die Spieler und Spielerinnen bildeten Paare und hielten einen Luftballon in der Luft, ohne ihn fallen zu lassen. Mit jedem Berühren des Ballons traten sie ein Stück zurück, was für viele Lacher und unerwartete Wendungen sorgte. Gemeinsam haben wir unseren Fokus und unsere Reaktionsgeschwindigkeit getestet – und das gelang nicht allen gleich gut, was zu einem spannenden Wettkampf führte.
Kreative Gruppenarbeit
Nach den actionreichen Spielen erlebten wir eine kreative Phase mit dem ABC-Spiel. Im Kreis wechselten wir uns ab und sagten Wörter, die mit aufeinander folgenden Buchstaben des Alphabets beginnen. Es war beeindruckend zu sehen, wie alle Teilnehmenden ihr Wissen und ihren Wortschatz einbrachten, um die Herausforderung zu meistern. Die Anspannung und der Spaß, die in der Luft lagen, sorgten für viele Scherze und herzliche Diskussionen.
Auf diesen kreativen Moment folgte die Aktivität „Gemeinsame Geschichte“. In Gruppen aufgeteilt, begannen die Jugendlichen mit einem Satz, um ihre eigene, wilde Geschichte zu entwickeln. Nach zwei Minuten wechselten sie die Blätter und fügten neue Sätze hinzu. Die Ergebnisse waren ein buntes Sammelsurium an Geschichten voller unerwarteter Wendungen, das sicherlich auch in Zukunft für viel Gelächter sorgen wird.
Erkundung der Schule
Zusätzlich zu all den spannenden Aktivitäten nutzten wir die Gelegenheit, neue Räume der Schule zu erkunden, die wir beim letzten Mal noch nicht erreichen konnten. Die Teamräume der Lehrkräfte und die Küche waren ganz besondere Highlights und sorgten für großes Staunen bei den Schülerinnen und Schülern.
Wir freuen uns schon auf die nächste Woche und weitere spannende Abenteuer.
A. Turan
Schulsozialarbeit Schwerpunkt Übergänge

Heute hatten wir einen spannenden und kreativen Tag voller Aktivitäten, die uns helfen, auf den Übergang zur 7. oder 8. Klasse vorbereitet zu sein.
In einer Übung haben wir einen Mini-Brief an unser zukünftiges Ich geschrieben. Wir haben darüber nachgedacht, was wir in einem halben Jahr erreicht haben wollen, welche Herausforderungen wir überwunden haben und welche Ziele wir uns setzen möchten. Diese Reflexion hilft uns, unsere Wünsche und Träume klarer zu formulieren und uns auf die kommenden Herausforderungen vorzubereiten.
Jede und jeder von uns hat sich eine Superkraft ausgedacht, die uns beim Übergang von der 6. zur 7. oder von der 7. zur 8. Klasse helfen könnte. In kurzen Geschichten haben wir beschrieben, wie wir diese Superkraft einsetzen würden, um unsere Herausforderungen zu meistern. Diese kreative Übung hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, an unsere Fähigkeiten zu glauben. Zu den Ideen für Superkräfte gehörten Dinge wie nie wieder schlafen zu müssen, Zeitstopper, Teleportieren, Fliegen, nett zu sein, gut zuzuhören, Gedankenlesen und vieles mehr.
Wir haben auch einen Ratgeber für Schülerinnen und Schüler erstellt, die den Übergang von der 6. in die 7. oder von der 7. in die 8. Klasse machen werden.
Hier sind einige wertvolle Tipps, die den Übergang erleichtern können:
Anschließend haben wir in einer ruhigen und konzentrierten Atmosphäre gelernt, als Gruppe bis 20 zu zählen. Die Herausforderung bestand darin, dass wir nicht gleichzeitig sprechen durften. Diese Übung hat uns gezeigt, wie wichtig Teamarbeit und Konzentration sind, und wir haben es sogar geschafft, bis 11 zu zählen.
Wir haben uns auch besser kennengelernt, indem wir zwei wahre Aussagen und eine Lüge über uns selbst geteilt haben. Dieses Spiel hat uns nicht nur näher zusammengebracht, sondern auch dazu beigetragen, dass wir uns gegenseitig besser kennenlernen konnten.
Zum Schluss haben wir einen Mini-Rundgang durch die Mittelstufe gemacht. Die Kinder der Grundstufe konnten so einige Räume kennenlernen, und für einige aus der 7. Klasse war es der erste Zugang zum Lehrerzimmer.
Wir freuen uns auf die nächsten Treffen und darauf, gemeinsam weiter zu wachsen und uns auf die Herausforderungen der Mittelstufe vorzubereiten.
A. Turan
Schulsozialarbeit Schwerpunkt Übergänge

-
- Sei offen für neue Freundschaften.
- Scheue dich nicht, Fragen zu stellen.
- Organisiere deinen Schulalltag gut, damit du den Überblick behältst.
- Hab keine Angst, sondern Mut vor dem, was du vorhast.
- Hinterlasse einen guten Eindruck und sei zuverlässig.




Berlin, 31. März 2025
Der erste Tag unserer AG „Mittelstufen-Adventure“ war ein voller Erfolg! Die Aufregung und Vorfreude waren bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern deutlich spürbar, als wir uns in der Talent Company der Mittelstufe versammelten. Die Kinder und Jugendlichen brachten viele kreative Ideen und Wünsche mit und es war beeindruckend zu sehen, wie motiviert sie waren, sich aktiv in die AG einzubringen.
Zu Beginn haben wir gemeinsam die Regeln festgelegt, die für unsere Stunden gelten werden. Diese beinhalten:
Insgesamt war der erste Tag der AG ein voller Erfolg und ich bin begeistert von der positiven Energie und dem Engagement der Kinder. Wir haben bereits viele spannende Aktivitäten für die kommenden Wochen geplant, und ich freue mich darauf, gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern unvergessliche Erlebnisse zu schaffen.
Ich kann es kaum erwarten zu sehen, wie sich unsere Gruppe weiterentwickelt und welche tollen Ideen wir gemeinsam umsetzen werden. Seid dabei – es wird großartig!
A. Turan
Schulsozialarbeit Schwerpunkt Übergänge
AG-Mittelstufen-Adventure Beschreibung
- Wir halten zusammen.
- Wir mobben nicht und lachen niemanden aus.
- Wir behandeln uns mit Respekt und Würde.
- Jede und jeder darf eine eigene Meinung haben und äußern, solange das niemandem schadet.
- Wir lästern nicht.
- Wir verzichten auf Handynutzung während der AG-Stunden.

Bei der heutigen „Kehrenbürger-Aktion“ haben unsere Schülerinnen und Schüler wieder einmal gezeigt, was in ihnen steckt! Mit vollem Einsatz haben die Kinder den Schulhof und das Gelände vor der Grundstufe von Müll befreit. Dazu hatte uns die BSR mit Greifzangen, Westen, Handschuhen und Müllsäcken ausgestattet. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: 8 Säcke Müll und 2 Säcke Laub wurden von den Kindern befüllt und von der BSR abgeholt.
Die Greifzangen, Westen und Handschuhe durften wir behalten, sodass wir für kommende Putzaktionen bestens vorbereitet sind.
Ein großes Dankeschön an die Klassenleitungen der 1. Klassen und der 2. Klassen, die ihre Schüler/innen begleitet und motiviert haben – und an die Kollegin, die das organisiert hat!
C. Biskup
Klassenleitung 2/1





Auch in diesem Jahr verzauberten toll kostümierte Kinder die Schule! Am Faschingsdienstag feierten viele Klassen zuerst im Klassenverband Fasching – mit einem Klassenfrühstück und vielen Spielen. Danach schwärmten die Kinder durch das Schulgebäude, um die Rätsel, die an verschiedenen Orten versteckt waren, zu finden und gemeinsam zu lösen. Schließlich wurde eine große Polonäse durch das Schulhaus gemacht. Die Polonäse endete im Mehrzweckraum. Dort gab es eine Tanzparty und es wurden „Kamelle“ (Bonbons) geworfen. Es hat allen großen Spaß gemacht! Danke an alle, die diesen tollen Tag mitorganisiert haben!
C. Biskup
Klassenlehrerin 2/2


