Der Besuch der Klasse 10/3 im Deutschen Bundestag
Am 13.01.2025 war die Klasse 10/3 der Hermann-von-Helmholtz-Schule zu Besuch im Bundestag. In diesem Ausflug hatten wir nicht nur die Gelegenheit, einen Einblick in den Bundestag zu haben, sondern auch, mit einem Angeordneten zu sprechen.
Vor unserem Gespräch mit dem Abgeordneten haben wir erstmal eine Art Tour durch den Bundestag bekommen. Unsere Führungskraft hat uns durch verschiedene Räume und Flure des Bundestags geführt. Dort konnten wir z. B. nicht nur sehen, wo das Büro von Olaf Scholz war, sondern auch Schriftzüge, die nochmal anders die Geschichte des Bundestags präsentiert haben.
Zurück zum Interessanten – der Abgeordnete! Unser Gespräch hatten wir mit Hakan Demir, einem Abgeordneten für den Wahlkreis Neukölln und Mitglied der SPD. Hakan Demir hat uns nicht nur von seiner Arbeit im Bundestag erzählt, sondern uns auch die Möglichkeit gegeben, Fragen zu stellen. Diese Fragen sahen natürlich unterschiedlich aus; es gab Fragen, die eher zu seinem Privatleben gehörten, die er mit voller Motivation beantwortet hatte! Natürlich haben wir uns darauf fokussiert, Fragen zu stellen, die wichtig für unsere Schule und Zukunft waren.
Wir fragten den Abgeordneten, wie er die digitale Nutzung in deutschen Schulen findet und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um unsere Schule voranzutreiben. Und ob denn das Startchancen-Programm noch vor den Wahlen starten, konnte er uns leider nicht beatworten. Uns wurde auf jeden Fall deutlich, dass einiges passieren soll, um viele Schulen zu fördern, aber auch, dass wir nicht vergessen werden, da einige Schulen einige Fortschritte gemacht haben!
Wie oben erwähnt, hat uns Hakan Demir auch einiges über sein Privatleben erzählt, z. B. findet er Messi besser als Ronaldo. Es war interessant zu hören, dass der Alltag von einem Abgeordneten nicht nur aus Reden besteht, sondern auch aus Gesprächen und Treffen mit Bürgerinnen und Bürgern, wie zum Beispiel uns!
Der Besuch war eine wertvolle Erfahrung für uns, da wir vieles über den Bundestag erfahren konnten und wie viel Verantwortung Politikerinnen und Politiker wirklich tragen.
Fatma Alhamad
Schülerin der 10.3