Job: Verwaltungsfachangestellte/r – Fachrichtung Kommunalverwaltung.

Titel Verwaltungsfachangestellte/r – Fachrichtung Kommunalverwaltung.
Kategorien Bürokaufleute, Verwaltungsfachangestellte/r
Jobinformation

Die Arbeit mit Akten, Formularen, Gesetzen, Verwaltungsaufgaben und Bürgern lässt dein Herz höher schlagen und es wird dir nicht langweilig? Du versprichst dir einen aufregenden Arbeitstag mit spannenden Aufgaben? – Dann ist die Ausbildung zur/ zum Verwaltungsfachangestellten genau das Richtige für dich!
Wir suchen engagierte
Verwaltungsfachangestellte – Fachrichtung Kommunalverwaltung.

Du bringst mit:

  • Erweiterte Berufsbildungsreife oder einen Mittleren Schulabschluss
  • PC-Kenntnisse
  • Höflichkeit und Freundlichkeit, auch in Stresssituationen
  • Ein systematisches Denken

Dich erwartet:

  • Du arbeitest alleine und in Teams
  • Spannender Austausch mit Kunden und Kollegen
  • Abwechslungsreiche Aufgaben

Du lernst:

  • Rechtsvorschriften in Aufgabenbereichen der Kommunalverwaltung einzelfallbezogen anzuwenden
  • Verwaltungs- und Organisationsaufgaben zu erledigen
  • Vorgänge im Haushalts- und Rechnungswesen zu bearbeiten
  • Aufgaben in der Personalverwaltung zu übernehmen

Zur praktischen Ausbildung gehst du in die Dienststelle der Neuköllner Bezirksverwaltung. Das theoretische Wissen wird von der Verwaltungsakademie Berlin und von der Berufsschule vermittelt.

Bezirksamt Neukölln von Berlin

Steuerungsdienst
Personalentwicklung, Ausbildung
Bewerbungsbüro

Karl-Marx-Straße 83
12040 Berlin

Onlinebewerbungen erbeten unter:
www.berlin.de/karriereportal/stellenausschreibungen/stellenangebote.html

Jetzt bewerben
 
Eine große Überraschung gab es für unsere Schulanfängerinnen und -anfänger noch vor der Einschulungsveranstaltung am Vormittag vom 13. September. Eine leibhaftige Olympiasiegerin und ein lustiges Maskottchen empfingen die 52 Kinder direkt am Eingang unseres Grundschultraktes. 3×3-Basketball-Olympiasiegerin Svenja Brunckhorst und der Albatros waren dabei prominente Botschafterin und Botschafter unseres neuen Kooperationspartners. Ab sofort organisiert die ALBASPROSS gGmbH vom erfolgreichsten deutschen Basketballclub ALBA BERLIN die Ganztagsbetreuung an unserer Schule. Nachdem alle Gäste dann im Mehrzweckraum platzgenommen hatten, begrüßte Schulleiterin K. Fischler alle Anwesenden und übergab das Wort gleich an Grundstufenleiter S. Blendinger. Nach ein paar einführenden Worten zur Schule und zum Lernen gab es schwungvolle musikalische Beiträge von den zweiten Klassen. Die waren extra am Samstag in die Schule gekommen, um ihre neuen Mitschülerinnen und Mitschüler willkommen zu heißen. Danke dafür! Nach der Musik ging es für die Schulanfängerinnen und -anfänger zum ersten Mal mit ihren Lehrkräften und Erziehenden in die Klassen, während die Eltern noch wichtige Informationen zum Schulstart erhielten. Eine davon hatte auch mit ALBA BERLIN zu tun: „Wir wünschen uns, dass wieder viel mehr Kinder unsere Ganztagsbetreuung wahrnehmen“, sagte Herr Blendinger. ALBA wird in Kooperation mit einer Reihe von bereits bestehenden Mitarbeitenden für eine lückenlosen Betreuung und spannende Angebote sorgen. Hauptverantwortlich dafür ist unser neuer Ganztagsleiter J. Pischel. „Wir werden noch mehr Bewegung in die Schule bringen“, sagt Frau Gutschke, die Leiterin des EFöB-Bereichs bei ALBASPROSS. „Es geht uns grundsätzlich darum, den Kindern über unsere Bildungseinrichtungen die Chance zu geben, ihre Talente zu entdecken.“ Es sind viele AGs und Betreuungsangebote am Nachmittag geplant. Außerdem auch viele Aktivitäten, vor allem in den Ferien, wie Kindertheater- und Museumsbesuche, Ferienfahrten und natürlich auch Spielbesuche von ALBAs erfolgreichen Teams der Frauen und Männer. Mit ALBASPROSS an Bord freuen wir uns richtig auf das neue Schuljahr. Der Start war schon einmal vielversprechend. D Goldstein Projektmitarbeiter SPORT VERNETZT bei ALBA BERLIN  
Am 21. Juli 2025 fand in unserer Hermann-von-Helmholtz-Schule eine besondere Veranstaltung statt, bei der Schülerinnen und Schüler für ihre herausragenden Leistungen geehrt wurden. Es war ein bewegender Moment, der das Engagement und den Fleiß unserer jungen Talente würdigte. Die Auszeichnungen wurden persönlich von Frau Fischler, unserer Schulleiterin, und Herrn Blendinger, dem Leiter der Grundstufe, überreicht. In Anlehnung an den berühmten Namensgeber unserer Schule, Hermann von Helmholtz, dessen Forschungen sich unter anderem mit den Prinzipien von Licht und Optik befassten, wurden die Kinder als unsere „Helmholtz-Lichter“ gewürdigt. Dieser Ehrentitel unterstreicht nicht nur ihre Erfolge in Bereichen wie Organisation und Zuverlässigkeit, sondern auch die Leistungen der leistungsstärksten Schülerinnen und Schüler und das bemerkenswerte Engagement der Kinder aus unseren Willkommensklassen, die sich hervorragend in das Schulleben eingebracht haben. All diese „Helmholtz-Lichter“ zeigen uns, wie man mit Wissen und Neugierde leuchten und andere inspirieren kann. Wir sind unglaublich stolz auf alle ausgezeichneten Kinder und gratulieren ihnen nochmals herzlich zu ihren wohlverdienten Erfolgen! Ihr seid ein leuchtendes Beispiel für eure Mitschülerinnen und Mitschüler und zeigt, was man mit Hingabe erreichen kann. Ein großer Dank geht auch an alle Eltern und das gesamte pädagogische Personal, die unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg begleiten und unterstützen. Ohne Ihr Engagement wären solche Leistungen nicht möglich. Wir freuen uns schon auf viele weitere Erfolge und sind gespannt auf die zukünftigen Leistungen unserer HvH-Schülerinnen und -Schüler! K. Zarouel Elternvertreterin
Am 17.07.2025 war es wieder soweit: Der aktuelle 10. Jahrgang der Hermann-von-Helmholtz Schule feierte den Abschluss der Mittelstufe und damit eines wichtigen Abschnitts im Leben unserer Schülerinnen und Schüler des blauen Trakts. Ab dem späten Nachmittag füllte sich die Aula unserer Schule stetig mit festlich gekleideten jungen Frauen und Männern.  Es wurde vom reichhaltigen Buffet gegessen und getrunken, zahlreiche Fotos für die Erinnerung dieses schönen Abend geschossen und viel gelacht; natürlich wurde auch ausgiebig getanzt und gesungen, kurzum: gefeiert, bis bei allen angekommen ist, dass das Schuljahr sich dem Ende neigt und nach der wohlverdienten Pause der Sommerferien bald ein neuer Abschnitt beginnt.   Liebe Schülerinnen und Schüler,  Wir, insbesondere die Klassenlehrerinnen und -lehrer des blauen Trakts, Frau Schröder, Herr Salem, Frau Tillack, Herr Diedrichs, Frau Daab, Herr Sörgel, Frau Ernst und Herr Birkeneder, aber natürlich auch das gesamte pädagogische Personal der Schule, wünschen euch auf eurem weiteren Weg viel Erfolg beim Erreichen eurer Ziele – sei es Abitur, MSA oder dem Absolvieren einer Berufsausbildung. Wir haben euch gerne unterrichtet, waren gerne für euch da und haben die Zeit mit euch genossen. Wir werden euch vermissen. Kommt uns bei Gelegenheit gerne besuchen.  Herzlicher Dank an alle Helferinnen und Helfer Abschließend möchten wir uns auch bei all denen bedanken, die das Abschlussfest überhaupt erst ermöglicht haben. Ein großer Dank ergeht an alle, die vorbereitet, aufgebaut, mitgedacht, mitgeplant haben und spontan eingesprungen sind, als Hilfe nötig war. Aus dem Kollegium insbesondere Frau Rust, Herr Göbel, Frau Schröder, Frau Tillack, Herr Birkeneder, Frau Daab, Frau Burmeister, Frau Berrais und Herr Scholz. Von den zahlreichen Schülerinnen und Schülern, die bei der Vorbereitung mitgeholfen haben, möchten wir besonders die Hilfe von Ceylin, Ayah, Maria, Binela und Anna hervorheben. Vielen lieben Dank euch allen und natürlich auch allen anderen, die hier nicht namentlich erwähnt wurden. F. Diedrichs
Am Mittwoch, dem 16.07.2025 war es wieder soweit: der Belohnungsausflug am Ende des Halbjahres für die SchülerInnen der Streitschlichter AG stand an.
Nach einigem Hin und Her im Vorfeld der Einigung wohin es gehen soll, entschieden wir uns für das Jump300 Trampolinpark & Parkour in Mahlsdorf.
Dort angekommen mussten wir kurz auf unseren Tisch warten und nach einer Einweisung durch das dortige Personal durften sich die StreitschlichterInnen zwei Stunden in jedem Bereich austoben.
Zwischendurch wurde sich immer wieder mal mit kleinen Snacks gestärkt und am Schluss, bekam jeder noch ein Eis.
Obwohl der Weg weit war, hat alles gut geklappt und das Highlight war für die Kinder das erste Fahren mit der Regionalbahn auf dem Rückweg.
Es war wieder ein schöner und gelungener Abschluss des Schuljahres. 
Ich wünsche allen Lesern erholsame Sommerferien!
 
N.Okafor
Leiterin der Streitschlichter AG
 
Auf Initiative der Schülervertretung der Grundstufe fand am Donnerstag, den 26.6.25, ein Völkerball-Turnier für die Klassen 3-6 statt. Das Turnier war schon im Vorhinein tagelang Gesprächsthema unter den Schülerinnen und Schülern und einige Klassen stellen sogar Fan-Plakate für ihre Klassenteams her. Am Donnerstag um 8.15h war es dann soweit: Unter lauten Anfeuerungsrufen spielten zuerst die dritten und vierten Klassen und nach der ersten Hofpause die fünften und sechsten Klassen (Klassen, die nicht spielten, hatten Unterricht). Nach der zweiten Hofpause traten dann die jeweiligen Siegerteams (Klasse 3/2 gegen Klasse 5/1) gegeneinander an. Das Finale konnte die Klasse 5/1 ganz knapp für sich entscheiden- herzlichen Glückwunsch! Großer Dank allen, die zum Gelingen des Turniers beigetragen haben: Herr Del Barba, Herr Blendinger und Frau Pemp, die Schiedsrichter waren, Dank den Kolleginnen und Kollegen, die ihre Klassen betreut haben. Aber vor allem ein großer Dank den Klassensprecherinnen und Klassensprechern, die das Turnier mitorganisiert haben, die ihre Klassen motiviert haben, die in der Sporthalle für den Auf- und Abbau gesorgt haben, die während des Turniers die Spielstände protokolliert und als Linienrichterinnen oder -richter die schiedsrichtenden Lehrkräfte unterstützt haben. Auch wenn uns allen noch „die Ohren klingeln“ von den lauten Jubelrufen, war es doch ein Ereignis, das uns als Schulgemeinschaft toll zusammengebracht hat! Und wir sind gespannt, wer den Wanderpokal beim Turnier im nächsten Schuljahr gewinnt! C. Biskup, Leiterin der AG Schülervertretung Grundstufe  
  Die Aufregung am Montag war groß: nach monatelanger Vorbereitung und bestandener theoretischer Prüfung konnten die Viertklässlerinnen und -klässler unserer Schule ihre Fahrradprüfung ablegen. Zu unterschiedlichen Uhrzeiten waren die Klassen 4 / 1, 4 / 2 und 4 / 3 in der Jugendverkehrsschule Neukölln und zeigten ihr Können. Allen, die den Fahrrad-Führerschein bestanden haben: Ganz herzlichen Glückwunsch! C. Biskup, Fachlehrerin Sachunterricht 4/2
 
 
Am 2. Juni 2025 erlebten wir einen actionreichen und energiegeladenen Tag, der nicht nur die Gemeinschaft stärkte, sondern auch unvergessliche Erinnerungen schuf. In der Talent Company begannen wir den Tag mit einem amüsanten Rückblick auf unsere Kindheit. Wir zeigten uns alte Kindheitsfotos und viele Kinder konnten direkt zugeordnet werden – bis auf ein besonders geheimnisvolles Foto, das selbst mir als Schulsozialarbeiter Rätsel aufgab. Dieses Missgeschick sorgte für viel Gelächter und lockerte die Stimmung ungemein. Nach diesem fröhlichen Start machten wir uns auf den Weg zum Dönerladen Emirzade an der Wutzkyallee. Der köstliche Duft von frisch gegrilltem Fleisch und warmem, knusprigem Brot empfing uns, als wir das Lokal betraten. Die Kinder hatten die Möglichkeit, ihre Lieblingsgerichte auszuwählen und neue Geschmäcker zu entdecken. Die lebhafte Atmosphäre war erfüllt von fröhlichem Geschrei und Lachen, während wir uns um einen großen Tisch versammelten, um gemeinsam zu essen. Während des köstlichen Mahls kamen wir in spannende Gespräche über verschiedene Themen wie das Privatleben, die Familie und die Schule. Besonders die bevorstehenden Übergänge in die nächste Klassenstufe wurden von den Kindern angesprochen. Sie teilten offen ihre Sorgen und Erwartungen und wir ermutigten sie, die positiven Aspekte dieser Veränderungen zu betrachten. Es war inspirierend zu sehen, wie bereitwillig die Kinder über ihre Gefühle diskutierten – das stärkte nicht nur das Vertrauen untereinander, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl. Nach dem herzhaften Abendessen begaben wir uns zum nahegelegenen Spielplatz, um die aufgestaute Energie loszulassen. Der Spielplatz, ein Ort der Freude und des Lachens, bot den perfekten Abschluss unseres Ausflugs. Einige Kinder genossen die Liegeschaukel, während andere in gesellige Gespräche vertieft waren oder mutig das Klettergerüst erklommen. Insgesamt war der Tag ein voller Erfolg und hat unsere Gemeinschaft weiter gefestigt. Besonders danken möchte ich den Kindern, die diesen Tag mit ihrer Begeisterung und Freude unvergesslich gemacht haben. Wir freuen uns schon auf den kommenden Montag, an dem wir weitere spannende Abenteuer planen und besondere Momente erleben werden, die unsere Gemeinschaft noch enger zusammenbringen. A. Turan Schulsozialarbeit Schwerpunkt Übergänge