Anmeldung für den neuen 7. Jahrgang

Für die Anmeldung ist der Zeitraum vom 06.03. bis 14.03.2025 berlinweit festgelegt. Unsere Öffnungszeiten während des Anmeldezeitraums sind: Donnerstag, 06.03.2025 von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr Montag, Dienstag, und Freitag von 8.30 Uhr bis 14.00 Uhr und Mittwoch, 12.03.2025 von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr Bitte vereinbaren Sie im Sekretariat der Mittelstufe einen Termin für die Anmeldung Ihres Kindes (609717-0). Auf unserer Homepage finden Sie im Infobereich für Eltern alle Unterlagen, die Sie schon ausgefüllt mitbringen müssen.

Das Anmeldegespräch

Im Anmeldegespräch nehmen wir uns Zeit für Ihr Kind und für Sie. Dabei nehmen wir gemeinsam die Kompetenzen Ihres Kindes in den Blick. Unter den angebotenen Wahlpflichtkursen wird Ihr Kind im Anmeldegespräch eine Auswahl treffen. Für die Anmeldung benötigen wir:
  • eine/n Erziehungsberechtigte/n sowie das aufzunehmende Kind
  • Ausweis, Reisepass oder polizeiliche Meldebescheinigung
  • das Endjahreszeugnis der 5. Klasse sowie das Halbjahreszeugnis der 6. Klasse, beide mit der dazugehörigen „Information über das Arbeits- und Sozialverhalten”
  • Anmeldebogen für die Sekundarstufe I sowie die Förderprognose zum Übergang im Original
  • eventuell die Feststellung eines sonderpädagogischen Förderstatus
  • Impfnachweis für Masern

Momentan haben wir in diesem Bereich keine offenen Stellen zu besetzen. Bitte rufen Sie diese Seite aber regelmäßig auf, da wir ständig neue Stellen anbieten. In der Zwischenzeit können Sie uns gerne Ihren Lebenslauf zusenden oder nach Stellenangeboten in anderen Bereichen suchen .

Nur 2,4 Prozent des Wassers auf unserer Erde sind trinkbares Süßwasser, aber viele Menschen nutzen täglich dieses Wasser zum Waschen, Spülen, Trinken und Bewässern von Grünflächen. Da macht es Sinn, das gebrauchte Abwasser zu reinigen und wiederzuverwenden, um diese knappe Ressource zu schonen. Am vergangenen Donnerstag durften wir das Unternehmen HUBER SE in unserer Schule begrüßen. Die HUBER SE ist ein weltweit agierendes Unternehmen im Bereich der Umwelttechnik mit Sitz in Berching in der Oberpfalz, Bayern. HUBER ist ein weltweit führender Hersteller von qualitativ hochwertigen und innovativen Maschinen, Anlagen und Ausrüstungsteilen aus Edelstahl für die kommunale und industrielle Wasseraufbereitung, Abwasserreinigung und Schlammbehandlung. Das Unternehmen entwickelt und fertigt Produkte, projektiert und erstellt Systemlösungen für Kommunen und die Industrie. Mit mehr als 50.000 installierten Anlagen sowie mehr als 20 Tochterunternehmen und vielen weiteren Repräsentanzen zählt Huber zu den international bedeutenden Unternehmen der Branche. In rund 60 Ländern beschäftigt die Huber-Gruppe mehr als 1.300 Mitarbeiter. Die HUBER SE eröffnet in Waßmannsdorf nahe Berlin einen Stützpunkt und bildet ab September 2025 Anlagenmechanikerinnen und Anlagenmechaniker aus. Vom U-Bahnhof Rudow soll ein Shuttle Service eingerichtet werden, sodass der Stützpunkt sehr gut für die Auszubildenden erreichbar sein wird. Bewerbungen sind noch möglich! Gestern durften wir während des Wahlpflichtunterrichts „Vertiefte Berufsorientierung“ sowie im „Lernraum BO“ im Metallbiegen und Stromleitungen zusammenbauen versuchen und lernten den Ausbilder sowie zwei Auszubildende aus Bayern kennen, die uns mit viel Geduld und Spaß alles erklärten. Das waren spannende und abwechslungsreiche zwei Schulstunden und ich freue mich schon auf weitere gemeinsame Veranstaltungen. HUBER SE ist jederzeit herzlich willkommen! J. Priesen Schulsozialarbeit Berufsorientierung
Was sind meine Stärken? Wo kann ich mich noch verbessern? Was muss ich mitbringen, wenn ich später Chemielaborant werden will? Stellst du dir solche und ähnliche Fragen? Unsere Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs sowie unserer zwei Willkommensklassen haben sich in den letzten Tagen auf eine „Reise begeben“ und haben bei Komm auf Tour im Xelor Kesselhaus ihre Stärken ausprobiert. Auf einer Bühne wurden kleinen Geschichten vor einem interessierten Publikum aufgeführt, im Labyrinth durften wir unseren Orientierungssinn unter Beweis stellen und die „eigene Bude“ musste nach einer wilden Party wieder aufgeräumt und der Abfluss repariert werden. In zwei Stunden konnten Stärkenaufkleber gesammelt werden und im Anschluss mit den Reisebegleitenden und Lehrkräften über das Erlebte diskutiert werden. Die Stärken werden nun gesammelt und können bei unseren Überlegungen über ein Praktikum und der passenden Anschlusslösung nach der Schule sehr gut weiterhelfen. J. Priesen Schulsozialarbeit Berufsorientierung
Mit dem neuen Schulhalbjahr dürfen wir einen neuen Partner für unsere Talent Company und somit unsere Schule begrüßen: Die Berliner Justiz hat sich entschieden bei unserer Berufsorientierung mitzumachen. Bereits im Januar 2025 konnten wir an einem Donnerstagnachmittag im „Lernraum Berufsorientierung“ eine kleine Infoveranstaltung mit dem Team des Amtsgerichts Neukölln durchführen und die Ausbildungsangebote beim Team der Gerechten kennen lernen. Weitere tolle Angebote werden folgen. Neben einer Ausbildung bei der Berliner Justiz sind auch Praktika möglich und die Bewerbungen können jederzeit online erfolgen. Wenn ihr Hilfe bei den Bewerbungen benötigt, kommt einfach zu mir in den Raum M4! Wir freuen uns sehr, mit der Berliner Justiz unseren ersten, starken Partner aus dem öffentlichen Dienst gewonnen zu haben, und können es kaum erwarten, gemeinsam spannende Berufsorientierungsangebote auf die Beine zu stellen. Herzlich willkommen! J. Priesen Schulsozialarbeit Berufsorientierung
   Zum Abschluss des Projektzeitraums nach den Winterferien gab es für den 7. Jahrgang ein Fußballturnier, welches in der Sporthalle der Walter-Gropius-Schule stattfand.  Pünktlich um 9 Uhr standen die Mannschaften auf dem Spielfeld und das Turnier konnte beginnen. Alle 5 Klassen stellten je eine Mannschaft, eine Mädchenmannschaft wurde durch Mädchen aus allen Klassen gestellt. Von der Tribüne aus hatten die zuschauenden Schüler und Schülerinnen eine gute Sicht und konnten ihre Mannschaft lautstark anfeuern. Für das leibliche Wohl sorgte Frau Rust, wie immer wusste sie genau, was das Herz der Jugendlichen höherschlagen lässt. Schüler, Schülerinnen und Lehrkräfte wurden bestens versorgt. In einem spannenden Endspiel standen sich die Mannschaften der Klassen 7/2 und 7/3 gegenüber. Erst in der Verlängerung konnte die 7/2 die Führung übernehmen und gewann damit den Pokal für die beste Mannschaft. Wir möchten uns ganz besonders herzlich bei Herrn Yilmaz für die großartige Organisation bedanken. Danke auch an Herrn Scholz, der ihn tatkräftig unterstützte, und natürlich an Frau Rust für die tolle Beköstigung. Das war super Teamarbeit! Ein Dank geht auch an die Walter-Gropius-Schule, bei der wir zu Gast sein durften. K. Gillissen Teamleiterin 7. Jahrgang
  Ein unvergesslicher Besuch der Silberstein Grundschule in der Mittelstufe der Hermann-von-Helmholtz-Schule Die Schülerinnen und Schüler hatten die wunderbare Gelegenheit, unsere Schule hautnah zu erleben. Bei einem ausführlichen Rundgang durch die verschiedenen Räumlichkeiten konnten sie sich ein Bild von den Klassenzimmern, der Bibliothek, den Laborräumen und der Sporthalle machen. Die Neugier der Kinder war deutlich spürbar, und sie stellten viele Fragen: „Welche Fächer werden hier unterrichtet? Was erwartet uns in der Mittelstufe?“ Während des Rundgangs hatten die Kinder die Möglichkeit, unsere engagierten Lehrkräfte kennenzulernen, die bereitwillig ihre Erfahrungen und Einblicke in das Schulleben teilten.                         Vielfältige Erlebnisse Während des Rundgangs besuchten die Schülerinnen und Schüler auch das Sekretariat, die Schulstation, das Lehrerzimmer sowie die Berufsorientierungsräume von Frau Martinez und Herrn Priesen. Besonders faszinierend fanden die Kinder die Hühner, die wir züchten, sowie das Aquarium, das sie mit großer Begeisterung betrachteten und erkundeten. Sie erlebten die große Aula, den Computerraum, den Kunstraum und die Talent Company. Überall gab es spannende Entdeckungen zu machen und Neues zu lernen. Die Zeit verging wie im Flug, so sehr waren die Kinder in das Geschehen eingetaucht und begeistert von all den Eindrücken, die sie sammeln konnten. Schülerinnen und Schüler der Silberstein Grundschule in der Aula der Hermann von Helmholtz Schule Aktiv werden mit dem Zahlenlauf Ein Highlight des Tages war der „Zahlenlauf“, ein Spiel, das die Kinder nicht nur aktiv einband, sondern auch Teamgeist und Schnelligkeit förderte. Auf dem roten Feld (auch Fußballfeld) mussten sie sich schnell in Gruppen zusammenfinden, je nachdem, welche Zahl von Herrn Turan (- Schulsozialarbeiter) gerufen wurde. Das Lachen und die Freude waren ansteckend und schufen eine wunderbare Atmosphäre. Fragen und Antworten – Gemeinsam lernen Um den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, ihre Fragen zur Mittelstufe zu klären, organisierten wir ein Frage-Antwort-Spiel. Die Kinder stellten ihre Fragen in die Runde und wir beantworteten sie gemeinsam. Es war beeindruckend zu beobachten, wie interessiert und engagiert die Schüler waren.  Ein herzlicher Abschied Der Besuch der Silberstein-Grundschule war ein voller Erfolg und hat bei den Kindern viele positive Eindrücke hinterlassen. Wir sind stolz darauf, ihnen ein Gefühl des Willkommens und der Vorfreude auf den bevorstehenden Übergang vermitteln zu können. Die Hermann-von-Helmholtz-Schule ist ein Ort des Lernens, des Wachstums und der Gemeinschaft, und wir freuen uns darauf, die euch in naher Zukunft wieder bei uns zu begrüßen. Fach- und Lehrkraft der Silberstein – Grundschule und Schulsozialarbeiter der Hermann von Helmholtz Schule Herr Turan   Ich bedanke mich herzlich für die Kooperation der Silberstein-Grundschule und wünsche den Schülerinnen und Schülern alles Gute für ihren Übergang zu ihren Wunschschulen. A. Turan Schulsozialarbeit Schwerpunkt Übergänge
Kurz nach den Winterferien darf die Hermann-von-Helmholtz-Schule ein neues Kooperationsunternehmen herzlich begrüßen: Die QFM Fernmelde- und Elektromontagen GmbH unterstützt ab sofort die Talent Company der Hermann-von-Helmholtz-Schule und wird sich zukünftig an unseren Aktivitäten in der Berufsorientierung beteiligen. Bereits im November des vergangenen Jahres hatte sich die QFM Fernmelde- und Elektromontage GmbH im Wahlpflichtunterricht „Vertiefte Berufsorientierung“ sowie im Lernraum BO an unserer Schule vorstellen können und mit viel Engagement und Spaß die angebotenen Ausbildungsmöglichkeiten präsentiert. QFM bietet Dienstleistungen im Bereich der Kommunikationstechnik und Energieversorgung inklusive Planung, Service, Wartung und Pflege an. Neben Berlin gibt es Niederlassungen in Norderstedt, Sindelfingen und Wuppertal. QFM blickt auf eine lange Firmenhistorie zurück: Bereits 1892 wurde die Firma Quante in Wuppertal gegründet, 1973 wurde die Hermann Quante GmbH in Berlin gegründet. Nach Gründung weiterer Niederlassungen firmierte dann die Quante GmbH 2007 zur QFM Fernmelde- und Elektromontagen GmbH um. Heute arbeiten bei QFM über 350 Mitarbeitende an vier Standorten in Deutschland. Die QFM Fernmelde- und Elektromontagen GmbH bietet den Schülerinnen und Schülern unserer Schule sehr gerne Ausbildungsplätze an. Mehr über das Unternehmen und die Tätigkeiten könnt ihr bei einem Vorstellungsgespräch erfahren. Wir freuen uns auf unsere gemeinsamen zukünftigen Aktivitäten und den intensiven Austausch! J. Priesen Schulsozialarbeit Berufsorientierung

 

Am 30.01.2025 wurden die Streitschlichterinnen und Streitschlichter der Grundstufe für ihre Unterstützung und Arbeit im 1. Halbjahr mit einem Ausflug auf die Eisbahn belohnt.

Zusammen mit Frau Okafor und Frau Scheele-Knight ging es ins Eisstadion nach Wilmersdorf.

Dort war sehr viel los. Nach langem Warten und Anstehen durften wir endlich aufs Eis und hatten eine Menge Spaß!

Nach 1,5 Stunden waren alle hungrig und bekamen Pommes zu essen.

Mit ein paar blauen Flecken, aber glücklich und geschafft ging es wieder nach Hause.

 

N.Okafor

Leiterin der Streitschlichter AG